Effiziente Migration: Wie die Stadt Göttingen Jira Service Management in die Cloud brachte

Success Story

Göttingen – eine Stadt mit Geschichte, Wissenschaft, Kultur und nun auch: einem modernen IT-Service-Management. Die niedersächsische Universitätsstadt entschied sich frühzeitig für die Atlassian Cloud und beschleunigte mit einer vorkonfigurierten Jira Service Management-Lösung von catworkx ihre Cloud-Migration, optimierte interne Prozesse und erhöhte die Effizienz ihres IT-Teams.

Details im Überblick

Der Kunde

Die Anforderungen

  • Migration des bestehenden Jira Service Management in die Atlassian Cloud

  • Erhöhung der Effizienz und Reduzierung des Bearbeitungsaufwands

  • Einheitliche Prozesse für Incident Management und Request Fulfillment

  • Vereinfachung und Standardisierung der Anfrage-Strukturen

Die Lösung

  • Einführung von Jira Service Management Essentials als vorkonfiguriertes Setup

  • Durchführung gezielter Tests und Schulungen für zentrale Agent:innen

  • Integration bestehender Daten mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand

Der Nutzen

  • Deutlich strukturiertere und schnellere Ticketbearbeitung

  • Entlastung des First-Level-Supports durch optimiertes Routing

  • Verbesserte Servicequalität für interne Fachbereiche wie HR und Finanzen

  • Automatisierung von Routineaufgaben für mehr Fokus auf komplexe Themen

Die Stadt Göttingen stand vor einer Herausforderung: Ihr bestehendes Jira Service Management-Projekt war nur rudimentär aufgebaut, da man, um Ressourcen zu sparen, zunächst nur eine Basisversion von Jira Service Management eingeführt hatte – ohne umfassende Prozessabbildung. Doch mit wachsendem Bedarf an Struktur und Effizienz wurde klar: Für den nächsten Schritt braucht es ein stabiles Fundament.

Die Herausforderung: Cloud-Migration mit Optimierungsbedarf

Die Stadt hatte sich damals bewusst für eine „Light-Version“ entschieden, da bereits der Wechsel in die Atlassian Cloud feststand. Doch damit blieben wichtige Anforderungen unberücksichtigt. So war z. B. die Anfrage-Struktur zu komplex und unübersichtlich, was zu Verwirrung bei den Nutzer:innen führte. Zudem waren Incident Management und Request Fulfillment unterschiedlich organisiert – hier fehlte eine einheitliche Struktur.

Das Ziel: Klarheit schaffen, Prozesse vereinheitlichen und den Wechsel in die Cloud effizient umsetzen – ohne von vorne beginnen zu müssen.

Die Lösung: Vorkonfiguriert, praxiserprobt und schnell einsatzbereit

Ursprünglich war lediglich eine einfache Migration geplant. Doch catworkx empfahl, auf die bewährte Lösung „Jira Service Management Essentials“ zu setzen. Dabei handelt es sich um ein vorkonfiguriertes Projekt-Setup mit erprobten Prozessen, das speziell für solche Szenarien entwickelt wurde.

Die Vorteile:

• Schneller Start mit einer 80%-Lösung, die flexibel erweiterbar ist

• Definierte Prozesse für Incident Management & Request Fulfillment

• Klare Anfrage-Strukturen, die Nutzer:innen die Orientierung erleichtern

• Einfache Integration bestehender Daten – mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand

• Reibungslose Umsetzung, da die neue Umgebung in der Cloud unabhängig aufgebaut wurde

Umsetzung & Akzeptanz: Mitnehmen statt überrollen

Die Migration verlief technisch problemlos. Doch wie bei allen Veränderungen lag die Herausforderung in der Akzeptanz der neuen Lösung – intern wie extern.

Dank frühzeitiger Kommunikation, gezielter Testszenarien und der Schulung von drei zentralen Administrator:innen konnte das Projektteam die Kolleg:innen erfolgreich mitnehmen. Die Rückmeldungen aus den Fachbereichen waren durchweg positiv – trotz notwendiger struktureller Anpassungen.

Dank der maßgeschneiderten ITSM-Lösung von catworkx konnten wir unsere Service-Prozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Effizienz unseres IT-Teams erheblich steigern. Die professionelle Beratung und tiefgehende Atlassian-Expertise von catworkx haben unser IT-Service Management auf ein neues Level gehoben.

Marc Hoffmüller Fachbereich Digitales Fachdienstleitung Verwaltungsdigitalisierung Stadt Göttingen

Das Ergebnis: Mehr Effizienz, weniger Aufwand

Die Einführung der neuen Lösung hat den Arbeitsalltag in der IT der Stadt Göttingen spürbar erleichtert. Anfragen lassen sich nun klarer erfassen und strukturieren, was Rückfragen deutlich reduziert und potenzielle Fehlerquellen minimiert. Gleichzeitig sorgt ein automatisiertes Routing dafür, dass Tickets schneller an die richtigen Stellen gelangen, was die Bearbeitungszeiten verkürzt. Auch der First-Level-Support ist spürbar entlastet, da durch die gezielte Verteilung der Anfragen unnötiger Aufwand vermieden wird. Standardaufgaben werden zunehmend automatisiert abgewickelt – das schafft Freiräume für komplexere Themen. Darüber hinaus profitieren Fachbereiche wie Human Resources und Finanzen von einem transparenteren und effizienteren Service.

Mehr Effizienz im Tagesgeschäft

Durch den Wechsel zu Jira Service Management profitierte die Stadt Göttingen von einer strukturierten und effizienten Ticketbearbeitung. Wichtige Verbesserungen waren:

• Strukturierte Anfragen: Mitarbeitende konnten Anfragen klarer und nachvollziehbarer erfassen.

• Weniger Belastung für den First-Level-Support: Die Arbeitsauslastung sank erheblich, da Tickets durch bessere Strukturierung und optimiertes Routing schneller bearbeitet wurden.

• Automatisierung und Effizienzsteigerung: Routineaufgaben konnten automatisiert abgewickelt werden, wodurch sich die IT-Abteilung auf komplexere Themen konzentrieren konnte.

• Höhere Servicequalität: Durch optimierte Prozesse profitierten Abteilungen wie Human Resources und Finance von schnelleren und zuverlässigeren Dienstleistungen.

Der Ausblick: Das nächste Portal kommt

Nach dem erfolgreichen Rollout blickt die Stadt Göttingen bereits in die Zukunft: Als nächstes soll ein zentrales Self-Service-Portal für die Personalabteilung entstehen. Dieses soll den Mitarbeitenden einen einfachen Einstiegspunkt bieten, über den sich IT- und HR-Services nahtlos nutzen lassen – alles in einem Tool. Die Einführung soll nicht nur die tägliche Arbeit erleichtern, sondern auch für maximale Transparenz in den Abläufen sorgen.

Mit dem Projekt hat die Stadt Göttingen nicht nur ein neues Tool eingeführt – sondern eine Grundlage für nachhaltige Digitalisierung geschaffen. Gemeinsam mit catworkx wird dieser Weg nun kontinuierlich weiterentwickelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Referenz

FLYERALARM setzt auf die Atlassian Cloud

FLYERALARM migriert mit catworkx in die Atlassian Cloud – für mehr Effizienz, bessere Zusammenarbeit und eine moderne, skalierbare IT-Infrastruktur.

Referenz

Vector: Erfolgreicher Einsatz von Confluence Cloud

Mit catworkx migrierte Vector 1.600 Nutzer in die Confluence Cloud Enterprise – für mehr Effizienz, Zukunftssicherheit und als Antwort auf steigende Data-Center-Kosten.

Referenz

smartOPTIMO migriert seine Atlassian-Lösungen in die Cloud

smartOPTIMO berät zu Energielösungen und nutzt Jira für Tickets sowie Confluence für Kollaboration. Die Cloud-Migration steigert Effizienz und sichert die Kommunikation.

Referenz

Erfolgreiche Cloud-Migration bei Wien Energie

Wien Energie modernisierte seine Projektmanagement- und Doku-Plattformen durch die Migration von Jira und Confluence Server in die Cloud – für eine bessere Integration und mehr Sicherheit.

Referenz

Büchi Labortechnik AG: Erfolgreiche Migration in die Cloud

Büchi, führend in Labortechnologie, nutzt Jira für Projektmanagement & IT-Support. Nach der Atlassian Suite entschied sich das Unternehmen mit catwork Schweiz für die Migration in die Atlassian Cloud.

Referenz

Confluence und Jira Service Management im Einsatz an der JKU

An der JKU Linz studieren 21.000 Menschen in über 60 Fächern. 2018 entstand nach dem Motto „Hilf KundInnen, sich selbst zu helfen“ ein Serviceportal mit Jira Service Management und Confluence

Referenz

Schaeffler: Atlassian-Tools erfolgreich transformiert

Schaeffler setzt auf Digitalisierung und transformiert seine Atlassian-Infrastruktur. catworkx unterstützt bei Strategie und Umsetzung dieses ambitionierten Projekts.

Referenz

Neue Lizenzstrategie für CarGarantie

CarGarantie optimierte mit catworkx die Atlassian-Lizenzierung – für mehr Kosteneffizienz und Flexibilität in der wachsenden IT-Infrastruktur.

Referenz

Aktualisierung und Erweiterung des Jira-Meldesystems

PS Parkhaus Service Nürnberg verwaltet 13 Parkhäuser. 2011 implementierte catworkx ein Jira-System zur Meldungsverfolgung, das 2019 aktualisiert und erweitert wurde.

Referenz

Datenschutz-Management-System mit Jira und Confluence

Catworkx setzte bei der DSGVO-Umsetzung auf einen kollaborativen Ansatz mit Jira & Confluence als lebendigem DSMS, der transparente Dokumentationsstrukturen schafft

Referenz

Customer Relationship Management mit Jira und Confluence

TOPMOTIVE Group, führender Anbieter von Katalog- und Infosystemen im Kfz-Aftermarket, nutzte Atlassian-Tools, um vertriebsrelevante Informationen in einem System zu bündeln und bereitzustellen.

Referenz 24.02.22

Modernes und benutzerfreundliches Service Portal

TIMETOACT implementiert für FitX mit Jira Service Management ein neues Service Portal und löst damit das ehemalige System in kurzer Zeit ab.

Icon Atlassian Jira Service Management
Produkt 08.08.22

Jira Service Management

Leistungsstarke und intuitive Service-Management-Lösung für IT- und Service-Teams

Übersicht

Advanced Asset Management in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Advanced Asset Management in Jira Service Management" lernen die Teilnehmer:innen, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von Jira Service Management mithilfe von Assets freischalten können.

Übersicht

Asset Management Essent. in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Cloud)“ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen von Asset erweitern können.

Training

Asset Management Essent. in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Asset Management Essentials in Jira Service Management (Cloud)“ erlernen die Teilnehmer:innen, wie Sie Ihren Jira Service Management-Workflow mit den Asset-Management-Funktionen von Insight erweitern können.

Oct 11
Training

Advanced Asset Management in Jira Service Management (Cloud)

In dem Training „Advanced Asset Management in Jira Service Management" lernen die Teilnehmer:innen, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von Jira Service Management mithilfe von Assets freischalten können.

Oct 17
Webinar on demand

Service Request Management mit Jira Service Management

In unserem Webinar zeigt unser Atlassian-Experte, wie mit Jira Service Management intuitiv neue Helpdesks für Anfragen erstellt und angepasst werden können.

News 08.04.21

Insight ist jetzt Teil von Jira Service Management Cloud

Mit der Übernahme von Mindville im Sommer 2020 hat Atlassian sein Leistungsspektrum im Bereich Asset- und Konfigurationsmanagement erweitert. Mindville ist insbesondere für seine Produktlinie "Insight" bekannt. Nun gab Atlassian die Integration der Insight-Funktionen in Jira Service Management Cloud Premium & Enterprise bekannt. Auch Data Center-Kunden profitieren vom Insight-Funktionsumfang.

Referenz

Projektmanagement und Kollaboration mit Confluence und Jira

2016 erhielt die IT von Austrian Standards den Auftrag, 160 Systeme in zwei Jahren auf ein dezentrales System umzustellen. catworkx begleitete den erfolgreichen Wandel in der Unternehmenskultur.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich fürs Atlassian Ecosystem, modernes Teamwork, die Digitalisierung der Arbeitswelt und agile Methoden?

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zu Atlassian & catworkx, spannende Veranstaltungstermine, kostenfreie Webinare, neue Schulungsangebote sowie interessante Whitepaper und Blogbeiträge.

Bitte füllen Sie alle markierten Felder (*) aus.