Scaled Agile – Schöne neue Welt
In seinem Blogpost berichtet Michael Lüer (COO und SAFe Agilist bei catworkx Deutschland) von seinen Eindrücken vom ersten Jira Align-Training, das über mehrere Tage bei Atlassian in Austin, Texas stattfand.
In seinem Blogpost berichtet Michael Lüer (COO und SAFe Agilist bei catworkx Deutschland) von seinen Eindrücken vom ersten Jira Align-Training, das über mehrere Tage bei Atlassian in Austin, Texas stattfand.
Atlassian verkündete am 17. Oktober 2019 die offizielle Übernahme von Code Barrel, dem Anbieter der Marketplace-App „Automation for Jira“. Das leistungsstarke „Low-Code-Tool” ist nun Teil der Atlassian-Produktfamilie und ermöglicht es dem Nutzer einfache Jira-Automatisierungen zu erstellen, ohne programmieren zu müssen. Die einfache Anwendung macht „Automation for Jira“ zu einer der beliebtesten Apps auf dem Atlassian Marketplace für Jira-Applikationen. Die beiden Unternehmen gaben den Kaufpreis nicht bekannt.
Ob finanziell abgesicherte Service-Level-Agreements (SLAs), unbegrenzter Speicherplatz oder maßgeschneiderter 24/7 Premium Support für eine zuverlässige Skalierung: Überall dort, wo sich funktionale Teams bilden und wachsen, hat sich Atlassian zu einem verlässlichen Partner entwickelt. Im Rahmen der neuen “Cloud First”-Strategie können Bestandskunden bis zum 6. November kostenlose Testphasen für Jira Software Cloud Premium und Confluence Cloud Premium nutzen.
Austrian Standards International, mit Hauptsitz in Wien, steht seit 1920 als unabhängige Plattform für transparente Normungsprozesse in Österreich und ist Teil eines internationalen Netzwerks. Anerkanntes Fachwissen wird als internationaler Standard leicht zugänglich und anwendbar gemacht.
Tina Myerscough ist Leiterin der IT-Softwareentwicklungsabteilung bei Austrian Standards und Projektverantwortliche für das interne IT-Architektur-Transformationsprogramm „Core“. Der Auftrag im Jahr 2016 lautete für Myerscough und ihr Team, innerhalb von zwei Jahren den Umzug von rund 160 Applikationen und Systemen von einer relationalen Datenbank auf ein dezentrales System zu realisieren. catworkx hat den Kulturwandel im Unternehmen erfolgreich begleitet.
Ausfälle von IT-Systemen in Unternehmen sind nicht nur ärgerlich, sie verursachen auch Kosten und Mehrarbeit. Der von Atlassian entwickelte Service Statuspage sorgt für einen Überblick: Welche Systeme sind von einem Ausfall betroffen, wie schwerwiegend ist dieser Ausfall und wie ist der Status eines Ausfalls. Das Manko: IT-Administratoren müssen die jeweiligen Ausfälle in Statuspage händisch eintragen und pflegen. Hier schafft eine von catworkx entwickelte Erweiterung Abhilfe: Durch eine Anbindung von Jira Software zu Statuspage ist es möglich, Ausfälle direkt aus Jira heraus zu dokumentieren und zu steuern.
Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für die attraktive Programmgestaltung entwickelt die Creation-Produktion des Senders umfangreiche Kampagnen, die unterschiedliche Teams mit variierenden Arbeitsprozessen ausführen. Für das Auftragsmanagement und die Steuerung dieser Teams war der Omnichannel-Retailer auf der Suche nach einem Tool, durch das diese Aufgaben transparent abgebildet und gesteuert werden können. Die Lösung von catworkx: Der Einsatz von Jira Software.
Unternehmensweite Optimierung der Workflow- und Kostenstruktur: thyssenkrupp Marine Systems kann auf mehr als 300 Jahre Erfahrung in Spitzentechnologie und Ingenieurskunst „Made in Germany“ zurückgreifen. Als einer der führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe arbeitet thyssenkrupp Marine Systems kontinuierlich an der Weiterentwicklung von U-Boot- und Überwasserschiff-Technologien. Tobias Dieckmann, Senior Manager IT Demand Management, verantwortet die zentrale Aufgabe, den IT-Service auf die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Als Atlassian Platinum Partner unterstützte catworkx mit umfassendem ITIL-Prozessverständnis bei der Überführung von Atlassian-Tools aus der Schatten-IT in den ITIL-IT-Betrieb.
Die TOPMOTIVE Gruppe besteht aus Europas führenden Unternehmen im Bereich Katalog- und Informationssysteme sowie Services im Automotive Independent Aftermarket (IAM). Das Unternehmen bietet Ersatzteilhändlern, Teileherstellern und Werkstätten ein abgestimmtes Portfolio für die Segmente Pkw, Lkw und Motorrad. Mit dem Hauptsitz in Bargteheide ist das Unternehmen an insgesamt neun Standorten in fünf Ländern vertreten. Die Mitarbeiterzahl ist in den letzten fünf Jahren von 78 auf 250 Personen gewachsen. Um diese Entwicklung technisch solide aufzustellen, galt es für Karsten Weigel, verantwortlicher Enterprise Application Manager bei der DVSE, Synergien zwischen den Bereichen zu schaffen und so bestehende Silos aufzulösen: „Vertriebsrelevante Informationen über Leads (potenzielle Kunden), Kunden und Partner einfach in einem System erstellen, pflegen und anzeigen“, war seine Vision. Mithilfe von catworkx setzte er dieses Ziel erfolgreich um.
Der australische Softwarehersteller Atlassian hat Anfang April 2019 Portfolio for Jira sowohl für Server als auch für Data Center in der Version 3.0 veröffentlicht. In dieser neuesten Plattformversion wird den Benutzern mehr Kontrolle gegeben, um Roadmaps genau so zu erstellen, wie sie es sich vorstellen, wie sie bei Änderungen ihre Projekte weiterentwickeln möchten und wie sie ihre Strategie mit den wichtigsten Interessengruppen teilen wollen.
Die Produkte von Diebold Nixdorf sind in unserem Alltag an vielen Stellen zu finden: Das Unternehmen ist weltweit tätig und produziert sowohl die Hardware, als auch die Software für den Betrieb der Systeme in den Bereichen Banking (Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker) und Retail (Kassensysteme, Automaten für die Flaschenrückgabe). Seit Zusammenschluss der Diebold Inc. und der Wincor-Nixdorf AG im Jahr 2016 wächst das Unternehmen stetig, macht rund 4,5 Milliarden US Dollar Umsatz pro Jahr und beschäftigt über 23.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern. Als Direktor Global PMO R&D verantwortet Steffen Lechte hier das Projektmanagement für die Prozesse, Methoden und Tools über alle Entwicklungsstandorte der LoB Systems der Diebold Nixdorf Inc.