Architekturberatung
Ziel der Architekturberatung ist es, eine sinnvolle Einbettung bestehender Legacy-Systeme (etablierte, gewachsene ) in die Atlassian-Cloud-Umgebung sicherzustellen und dafür entsprechende technische Konzepte zu entwickeln. Im nächsten Schritt werden detaillierte Migrations- und Phasenpläne erstellt.
Assessment
Während des Assessments findet eine Überprüfung der bestehenden Server- oder Data Center-Implementierung statt, ob einen Migration in die Atlassian Cloud sinnvoll und machbar ist. Geprüft werden u.a.:
- Implementierte Use-Cases
- Verwendete Apps (evtl. Substitution durch neue Möglichkeiten)
- Datenvolumina
- Integration von Fremdsystemen
- User-Management
Aus der Überprüfung ergibt sich ein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise und eine Aufwandsabschätzung. Weiterführend kann eine Datenschutz-Folgeabschätzung gemäß DSGVO durchgeführt werden.
Lizenzupgrade-Beratung
Bei einem Wechsel in die Atlassian Cloud können komplexe Lizenzangebote entstehen, aufgrund unterschiedlicher Verrechnungsmodelle von bestehenden Server- oder Data Center-Lizenzen. Während der Lizenzupgrade-Beratung liegt das Augenmerk insbesondere auf den Laufzeiten, den unterschiedlichen Preismodellen und den integrierten Apps mit dem Ziel, das Angebot zu vereinfachen und eine Kostenoptimierung zu erreichen.
Prozessanalyse
Während der Prozessanalyse werden Fachkonzepte entwickelt, in die spezifische Anforderungen, bestehende und auch neue Prozessstrukturen sowie die sich daraus ergebenden einfließen. Die Ergebnisse bilden anschließend die Grundlage für die agile Projekt-Umsetzung, in Kombination mit der Implementierung (via Backlog und Sprints). Die Prozessanalyse kann auch in Kombination mit einer durchgeführt werden, beispielsweise für die Neugestaltung von Ablauforganisationen.
SmartStart*
Im Zuge eines SmartStart-Workshops wird nach einer detaillierten Anforderungsanalyse ein individueller Prototyp auf Basis von Jira, Jira Service Desk oder Confluence mit definierten Use Cases erstellt. Dabei werden bereits erste Daten, Aufgaben und Dokumente in einer kollaborativen Arbeitsumgebung visualisiert. Nach einer ausführlichen Testphase werden die Ergebnisse ausgewertet und Handlungsempfehlungen für einen Rollout oder ein Folgeprojekt abgeleitet.
Proof of Concept (POC)
Beim Proof of Concept steht die Machbarkeitsanalyse eines Projekts klar im Vordergrund. Innerhalb eines Workshops wird, ähnlich wie beim SmartStart-Workshop, anhand vorab definierter Use Cases ein Prototyp der gewünschten Atlassian-Umgebung erstellt. Anhand des definierten Rahmens besteht die beispielsweise Fachkonzepte vorab zu überprüfen oder eine geplante Implementierung / Migration . Projekte werden so gezielt vorausgeplant und . Unterstützt wird der POC außerdem durch langjährige catworkx-Best-Practices, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.