Training Jira Essentials (Cloud)
Im Kurs „Jira Essentials (Cloud)“ lernen die Teilnehmenden die Jira-Grundlagen kennen. In praktischen Übungen werden u.a. die wichtigsten Arbeitsschritte an einem vorkonfigurierten Jira-System eingeübt.
Alle Trainings bieten wir als öffentliche oder firmeninterne Schulung an – remote oder als Präsenzveranstaltung.
Im Kurs „Jira Essentials (Cloud)“ lernen die Teilnehmenden die Jira-Grundlagen kennen. In praktischen Übungen werden u.a. die wichtigsten Arbeitsschritte an einem vorkonfigurierten Jira-System eingeübt.
Im Kurs „Jira Essentials (Server)“ lernen die Teilnehmenden die Jira-Grundlagen kennen. In praktischen Übungen werden u.a. die wichtigsten Arbeitsschritte an einem vorkonfigurierten Jira-System eingeübt.
Im Kurs „Jira Essentials mit agilem Ansatz“ erlernen die Teilnehmenden solide Grundlagen für die Entwicklung einer agilen Denkweise. Er führt in agile Prinzipien und Methoden ein und verwendet Atlassian Jira als Werkzeug, um agile Konzepte zu üben.
Im Kurs „Jira Essentials mit agilem Ansatz“ erlernen die Teilnehmenden solide Grundlagen für die Entwicklung einer agilen Denkweise. Er führt in agile Prinzipien und Methoden ein und verwendet Atlassian Jira als Werkzeug, um agile Konzepte zu üben.
Das Training “Jira Essentials with Agile Mindset” führt in agile Prinzipien und Methoden ein und verwendet Jira, um agile Konzepte zu üben.
Im Kurs „Jira Essentials with Agile Mindset“ erlernen die Teilnehmenden solide Grundlagen für die Entwicklung einer agilen Denkweise. Er führt in agile Prinzipien und Methoden ein und verwendet Atlassian Jira als Werkzeug, um agile Konzepte zu üben.
In dem Training “Jira Administration Part 1 (Cloud)” erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.
Im Kurs „Jira Administration Part 1 (Server)“ erlernen die Teilnehmer die wichtigsten Arbeitsschritte um eine Jira-Instanz (Jira Core, Jira Software oder Jira Service Desk) aufzusetzen.
Im Kurs “Jira Administration Part 2 (Cloud)” lernen die Teilnehmenden die notwendigen Administrationsaufgaben für ein produktiv eingesetztes Jira-System kennen. Der Fokus liegt dabei auf Jira Software.
Im Kurs “Jira Administration Part 2 (Server)” lernen die Teilnehmenden die notwendigen Administrationsaufgaben für ein produktiv eingesetztes Jira-System kennen. Der Fokus liegt dabei auf Jira Core und Jira Software. Sowohl die Umsetzung von Geschäftsanforderungen in eine Jira-Konfiguration als auch das Setzen von Board- und Sprint-Berechtigungen werden vermittelt.
Im Kurs „Confluence Essentials (Server)“ werden den Teilnehmenden die Grundlagen von Confluence vermittelt. Einsteiger lernen, wie sie Confluence bedienen und Inhalte gemeinsam mit ihren Kollegen erstellen und bearbeiten können.
Im Kurs „Confluence Administration (Server)“ lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Confluence Administrationsaufgaben kennen. Sie sind damit in der Lage, einen neuen Confluence Server aufzusetzen oder sich über die Konfiguration eines laufenden Confluence Servers einen Überblick zu verschaffen.
Im Kurs „Getting More from Jira Workflows“ lernen die Teilnehmenden gebräuchliche Status- bzw. Transitions-Eigenschaften und fortgeschrittene Workflow-Funktionalitäten kennen und diese zu konfigurieren. Dazu gehören Trigger, Konditionen (Conditions), Validatoren (Validators) und Folgefunktionen (Post Functions).
Im Kurs „Realizing the Power of Jira Reporting & Dashboards“ lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Funktionen von Jira-Dashboards und Reports kennen. In ausführlichen praktischen Übungen wird vermittelt, wie Dashboards und Reports richtig interpretiert werden können, um Entwicklungen oder auch Engpässe innerhalb von Projekten zu erkennen.
Der Kurs „Jira Service Desk Administration“ gibt eine solide Einführung, wie ein Service Desk mit Jira Service Desk eingerichtet und betrieben werden kann. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden die entscheidenden Konfigurationsaufgaben bei Aufsetzen eines Jira Service Desks kennen.
Der Kurs „Getting More from Jira Software Server“ konzentriert sich auf das Arbeiten in agilen Projekt-Teams. Er richtet sich an alle Mitglieder eines Enwicklungsteams, die wissen wollen, wie sie mit Jira Software mehr aus Ihrer agilen Arbeitsweise machen können.
Im Kurs “Jira Automation” lernen die Teilnehmenden die Projektkomplexität durch gut durchdachte Automatisierungen zu reduzieren.
Im Kurs „Jira and Confluence Together“ lernen die Teilnehmer, wie sie Jira und Confluence über Applikationsgrenzen hinweg zur Verwaltung ihrer Team Projekte nutzen können. Teams benutzen Jira und Confluence als Informationsquelle für Projekte: Confluence als Wissensdatenbank und Jira zur Verwaltung der Arbeit. Das Verknüpfen von Confluence-Seiten und Jira-Vorgängen ermöglicht es Team-Mitgliedern, das Werkzeug ihrer Wahl…
Im Kurs „Jira and Confluence Together“ lernen die Teilnehmer, wie sie Jira und Confluence über Applikationsgrenzen hinweg zur Verwaltung ihrer Team Projekte nutzen können.
Im Kurs „Planning with Advanced Roadmaps“ erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Portfolio for Jira und erfahren, wie der Scheduling-Algorithmus verschiedene Kriterien bei der Berechnung der Zeitachse berücksichtigt.
In dem eintägigen Training lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jira Align auf Programmebene einzusetzen. Dieses Training bietet sich für Unternehmen an, die bereits in einzelnen Teams gut agil zusammenarbeiten und dies nun auf das gesamte Unternehmen skalieren möchten.
In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die umfassenden Funktionen der Projektmanagement-App BigPicture for Jira kennen. Von den Basisfunktionen über die Visualisierung mit Gantt-Diagrammen bis hin zum Ressourcen-Managmement in BigPicture werden die Grundlagen anschaulich erklärt.
In dem dreitägigen Training lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die umfassenden Funktionen der Projektmanagement-App BigPicture for Jira kennen. Von den Basisfunktionen über die Visualisierung mit Gantt-Diagrammen bis hin zum Ressourcen-Managmement in BigPicture werden die Grundlagen anschaulich erklärt.
In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie ein Unternehmen mit Hilfe des Scaled Agile Framework (SAFe®) führen können. Im Training werden die dem Framework zugrundeliegenden Prinzipien von Lean Management (“schlankes Management”), Systemdenken, agiler Entwicklung, Produktentwicklungsprozess und DevOps vermittelt.
In dem zweitägigen Training lernen die TeilnehmerInnen die Rolle des Scrum Masters innerhalb eines SAFe® Unternehmens kennen. Das Training baut auf die aktuelle Version 5.0 des Scaled Agile Frameworks auf.
In diesem zweitägigen Training zum SAFe® Product Owner/Product Manager entwickeln und erweitern die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten, Wertschöpfung in einem Lean-Agile Unternehmen zu steuern. Sie lernen Maßnahmen, Tools und Techniken, mit denen sie Backlogs und Projekte managen können.
In diesem zweitägigen Training bauen die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeit aus, ein leistungsstarkes Teammitglied eines Agile Release Trains (ART) zu werden. Sie lernen, wie sie mit anderen Teams effektiv zusammenarbeiten und bereiten sich auf die Zertifizierung als SAFe® Practitioner (SP) vor.
Wenn Sie Fragen zu unseren Trainings haben, kontaktieren Sie uns einfach und nutzen Sie unser Anfrageformular.